-
Was sind Tellerkopfschrauben?
Tellerkopfschrauben sind Holzbauschrauben mit einem großen flachen Tellerkopf um den Anpressdruck auf das Bauteil zu erhöhen und Teilgewinde, welches dem Aneinanderziehen von zwei Holzteilen nutzt. Tipp: Achten Sie beim Kauf immer auf eine ETA Zulassung, CE das Vorhanden sein eine Cut Bohrspitze, ein großes Holzgewinde, einen Reibeschaft und Fräsrippen. Muss ich Tellerkopfschrauben vorbohren? Der Tellerkopfschraube […]
-
FAQ zum Terrassenbau – Terrassenschrauben & Anwendung
Welche Terrassenschraube wähle ich? Wie bereits erwähnt spielt die Wahl des Holzes eine enorm wichtiger Rolle bei der Wahl der Terrassenschraube. Während Buche, Douglasie, Fichte, Kiefer, Zeder, Tanne, Lärche auch sibirische Lärche und Bangkirai / Balau mit C1, einen gehärtetem Edelstahl, auskommen, sind fast alle anderen Terrassenbelge mit Edelstahl A2 oder gar A4 Terrassenschrauben zu […]
-
Was ist eine Schockchlorung und wie man diese durchführt
Wie viel freies Chlor sollte im Wasser sein? Benutzt man Poolchemie mit Chlor baut sich dises nach der Desinfektion nicht ab und bleibt als gebundenes Chlor im Wasser. An freiem Chlor sollte zwischen 0,5 und 1mg pro Lieter im Wasser sein. Um eine schnelle kurzfristige Desinfektion des Poolwassers zu erreichen oder gebundenes Chlor im Wasser […]
-
Trübes oder schmutziges Poolwasser – welche Poolchemie benutze ich
Gibt es Probleme mit dem Poolwasser kann man oft nicht die gleichen Maßnahmen ergreifen, auch wenn viele Menschen dieses glauben und es auch so kolportiert wird. Wir zeigen zu welchen Problem Sie welche Maßnahmen mit welcher Poolchemie anwenden müssen um wieder glassklares Poolwasser zu erhalten. 1.trübes oder milchiges Wasser Im Poolwasser sind zu viele organische […]
-
Wie wendet man Poolchemie – Chlor, Algizid & Co richtig an
Für viele Meschen ist das einstellen und Messen der Wasserqualität eines heimischen Pools ein Graus, aber so schlimm ist es gar nicht. Wir zeigen auf wie es ganz schnell und einfach Poolchemie zu handhaben ist. Die Erstbefüllung Nach der Erstbefüllung machen die meisten Menschen Fehler in dem Sie das Wasser nicht richtig desinfizieren. Sie sollten […]
-
Die SPAX Universalschraube Wirox – was macht diese so besonders?
Die Universalschraube oder Spanplattenschrauben von SPAX sind ganz besondere Holzschrauben und haben alle positiven Eigenschaften, was eine Spanplattenschrauben oder Holzschraube aufweisen muss. Diese kann ohne vorgebohrt zu werden in das Holz eingedreht werden ohne das Holz zu spalten. Die Schraube dreht sich durch ein speziell geformtes Gewinde deutlich schneller und leichter in das Holz ein, […]
-
HV-Schrauben nach EN 14399-4 und EN 14399-8
Die Normen HV Schrauben wurden im allgemeinen unter der EN Norm zusammengefasst. Das hat den Grund, da man diese eh nur als Garnitur zusammen benutzen darf, wenn die Verbindung für den Stahlbau zugelassen sein soll. Darüber hinaus dürfen auch die Hersteller nicht miteinander gemischt werden. Dies ist unzulässig, weil logischer weise auch die Schraubverbindung nur […]
-
Wie setze ich den Thermo Proof in Hohlkammersteine?
Thermo Proof Anwendung in Lochstein Thermo Proof ist ein Abstandsset aus dem Hause Tox ähnlich wie das Abstandset für thermische Trennungen Thermax von fischer, welches eine Kältebrücke in den Innenraum von der Fassade ausgehend verhindert. Thermo Proof und Thermax Ankerstangen müssen in Hohlräumen mittels Siebhülsen gesetzt werden. Dafür bohrt man ein Loch in das Mauerwerk. […]
-
AKR Winkelverbinder – ist das noch Winkel oder schon Zuganker?
AKR Winkelverbinder sind leistungsstrake Winkel mit zwei seitlich gefalzten Stegen aus 3 mm oder 4 mm Stahl gefertigt. Sie werden für den zulässigen und statisch berechneten Holzbau wir große Vordächer, bei Dachkonstruktionen oder im Holzrahmenbau als Zuganker verwendet. Varianten AKRX3 (3mm) oder AKR (4 mm) welche ist besser? Simpson hat sich entschieden die AKR Winkel […]
-
Unser Einkaufsteam für Euch bei der Fastener Fair Global
Die Fastener Fair ist die Größte Schraubenmesse in Deutschland und beherbergt fast 1000 Austeller im Bereich Schrauben, Gewindestangen und Dübel. Wir waren dabei. Solarmodule Die Edelstahlschraubenindustrie schläft nicht. Schon lange vor dem Boom im Bereich Solar haben Edelstahllieferanten und Importeure auf die Unterkonstruktion für Solarmodule gesetzt, Schienen für Solar- und Photovoltaikanlagen, Solarbefestiger und die passenden […]
-
Highbond Ankerstangen – Höchstleistung auch bei geringen Randabständen
Was ist ein Highbondanker FHB II? Highbondanker sind Ankerstangen mit einer sehr hohen Zulassung die mit Spezialmörtel oder Reaktionspatronen in Beton oder Stein gesetzt werden können um dort Bauteile zu befestigen. Highbondanker haben sehr hohe Last- und Auszugswerte und können selbst bei geringeren Randabständen, auf einem kleineren Betonsockel zum Beispiel, angewandt werden. Die Geometrie Schon […]
-
Was sind Ankerstangen und wofür werden sie benutzt?
Ankerstangen sind ein Teil eines chemischen Dübelsystems und sind eine Art Gewindestangen mit verschiedenen Längen und Stärken. Im Gegensatz zu normalen Gewindestangen haben Ankerstangen einen Kopf zum Eindrehen und oftmals an der Spitze eine Art Kerbspitze. Die Verbundankerstangen können mittels Glaspatronen oder Verbundmörtel in alle Steine gesetzt werden. An ihnen werden dann Bauteile angebracht und […]
-
Mit welchen Schrauben sollte ich Holzverbinder befestigen?
Es sollte für die Befestigung von Holzverbindern immer auch die passenden Schrauben dafür benutzt werden. Hierfür gibt es mehrere richtige und etliche falsche Möglichkeiten. Wir geben einen Überblick: CSA Schrauben: haben einen höheren Kerndurchmesser und unter dem Kopf eine Passform, welche genau in die kleineren Löcher von Lochplatten oder Winkelverbindern passt. Es sind auf keinen […]
-
Betonschrauben und wie sie funktionieren
Betonschrauben sind eine Art von Dübel, die ohne weitere Hilfe und Zusatzstoffe in ein vorab gefertigtes Loch in Beton geschraubt werden um daran Bauteile zu befestigen. Betonschrauben sind eine wahre Innovation der Dübel Technik, da diese mindestens ein bis zwei Arbeitsschritte ersparen und somit auch bares Geld. Diese Dübelart ist bauaufsichtlich zulässig für die meisten […]
-
Was man beim Setzen von Bolzenankern beachten sollte
Bolzenanker sind metallische Dübel die entweder einen Konus aufziehen oder einen Klemmring so im Beton spreizen, dass dieser durch seinen Anpressdruck in einem vorgefertigten Loch hält. Wegen diesem Druck ist bei der Verwendung von Bolzenankern auf einiges zu achten. Die Randabstände Je nach Hersteller dürfen Bolzenanker nur bis zu einem bestimmten Abstand zum Rand mit […]
-
Was sind Maschinenschrauben?
Maschinenschrauben sind eine Art von Schrauben mit einem metrischen Gewinde, also solches auf das eine Mutter oder in ein innenliegendes Gewinde geschraubt werden kann. Es hat also erst einmal mit dem Kopf der Schraube nichts zu tun. Sondern mit dem Gewinde. Es gibt auch zöllige Schrauben welche ehr in den Ländern Großbritannien, dem Commonwealth oder […]
-
Terrasse selber bauen | Terrassenschrauben | Terrassenholz | die Unterkonstruktion
Die Terrassendiele Will man eine Terrasse selber bauen, muss man sich neben der Anordnung, Größe, Lage und Form mit dem Thema auseinandersetzen welche Art von Holz verwendet werden soll. Es gibt verschiedenen Arten von Hölzern, nicht jede Terrassenschraube ist für jedes Holz geeignet. Vor allem Tropenhölzer werden gern für den Bau einer Terrasse verwendet. Weil […]
-
Edelstahlschrauben: wähle ich lieber eine A2 oder A4 Schraube?
Es gibt etliche Schrauben auf dem Markt, für nahezu jedes Bauprojekt eine eigene. Doch wenn ich schon Edelstahlschrauben verwende sollte es nicht gleich eine aus dem hochwertigeren Edelstahl A4 sein? Das kann man nicht so pauschalisierend beantworten. Edelstahl A2 und A4 bestehen aus anderen Zusammensetzungen die nicht nur auf die Korrosionseigenschaften, sondern auch auf Duktilität […]
-
Bohrschrauben Next Generation
Generell wird zwischen zwei Arten von Bohrschrauben unterschieden: gewindefurchenden und selbstbohrenden Schrauben: Bei gewindefurchenden Schrauben handelt es sich um Dichtschrauben ohne eigene Bohrspitze. Hier wird ein vorgebohrtes Loch benötigt, in welches die Schraube eingedreht wird. In einem separaten Arbeitsgang muss demnach mit einem Metallbohrer ein Loch in die Bauteile gebohrt werden. Selbstbohrende Schrauben besitzen eine […]
-
Zuganker | Modelle und Anwendungen
Was sind Zuganker und wofür werden dies gebraucht? Zuganker sind Stahlblechformteile, eine Art von Winkel also, speziell für den Holzrahmenbau um sogenannte Zugkräfte an einem Fundament zu sichern. Wenn es zu einem Sturm kommt, dann greift dieser nicht unter ein Haus, sondern die vorbeiziehenden Winde entwickeln eine Art Sog, die an einer Konstruktion, einem Dach […]
-
Bohrschrauben und ihre vielfältige Nutzung
Will man eine Bohrschraube kaufen, stellt man fest, dass es etliche Bohrschrauben auf dem Markt gibt. Wofür die verschiedenen Sorten da sind, was die vielen unterschiedlichen Bohrspitzen mit der Leistung zu tun haben, und warum es unterschiedliche Köpfe gibt, werden im Folgenden etwas näher beleuchten. Wir geben einen Überblick welchen Arten von Bohrschrauben es gibt […]