
Dübel und Knotendübel
Dübel / Tox Dübel Knotendübel / Fischer Duopower Dübel
Knotendübel für die Steinwand, Trockenbau oder Hohlräume
Knotendübel verknoten sich durch das Anziehen der Schraube. Diese muss länger sein als der Dübel an sich, nur so kann sich der Dübel verknoten. Ein normaler Spreizdübel knotet sich nicht, dieser ist nur für Vollsteine.
Dübel - Spreizdübel - Knotendübel
Knotendübel sind Dübel die sich auf eine bestimmte Art so in einer Hohlkammer verankern, dass diese auch im Hohlloch eine Schraube so verankern können, dass diese fest im Stein sitzt. Ein Großteil der Dübel besteht aus Kunststoffen oder Kunststoffgemischen die verschiedene Auszugswerte oder Festigkeiten aufweisen. Spreizdübel werden mit Schrauben verwendet und spreizen sich beim Eindrehen. Sie drücken so auf das Baumaterial und halten so die Bauteile fest. Spreizdübel sind die gängigste Art der Dübel, aber auch diese gibt es in verschiedensten Sorten und Varianten.
Hohlraumdübel für Lochziegel oder Trockenbau
Knotendübel werden für sehr vile Baustoffe angewandt. Sie können in Vollmaterial wie Beton oder Ziegel, aber auch in Lochsteinen oder im Trockenbau angewandt werden.FAQ
Für welche Steine oder Materialien sind diese Knotendübel?
Knotendübel sind nicht nur für Hohlkammern hinter eine Rigipswand, oder im Hohllochstein zu verwenden. man kann diese auch getrost für Vollsteine benutzen. Oft halten die Dübel dort auch viel besser, als die preiswerten Varianten.
Muss ein Bohrloch gereinigt werden?
Die Bohrlochreinigung bei der Dübelmontage ist immer ein sehr wichtiger Faktor. Da die Haltekräfte im wesentlichen Zusammenhang mit dem Bohrmehl eines Loches stehen. Bis zu 50% kann der Dübel mehr Lasten aufnehmen, wenn das Bohrloch gereinigt wurde. Dies gilt natürlich nur bei Vollbaustoffen. Bei einem Hohlkammerstein fällt das Bohrmehl in der Kammer ab. Das Bohrmehl wirkt reibungsschlüssig bei Verbundmörtel verhindert es den Zusammenschluss mit dem Beton oder Stein. Bei bauaufsicht zugelassenen Produkten ist besonders auf die richtige Handhabung zu achten. Andernfalls erlischt die Zulassung. Tipp In der Tat findet eine Bohrlochreinigung nicht immer statt, wir empfehlen ihnen es die Reinigung vor zu nehmen. Bohrmehl wirkt bei Dübeln wie eine Gleitschicht.
Wie reinige ich das Bohrloch optimal?
Für das setzen eines Dübel auch bei Verbundmörtel oder anderen chemischen Dübeln muss das Bohrloch sehr gründlich gereinigt werden. Dazu verwendet man Bohrlochbürsten. Hat man das Loch gebürstet wird das Loch mittels Ausbläser oder Stabsauger ausgeblasen. ACHTUNG! Diese Prozedur wiederholt man 3 x. Erst dann setzt man den Dübel. Die Optimale Reinigung: Die optimale Bohrlochreinigung besteht eben aus einer Kombination aus mehrfachem Ausblasen und Ausbürsten.