Stockschrauben nach ART 24

Stockschrauben: Die vielseitige Lösung für Befestigungen und Konstruktionen

Stockschrauben haben eine Seite Holzgewinde auf der anderen metrisches Gewinde - Sternbitantrieb

Stockschrauben sind unverzichtbare Befestigungselemente, die sich durch ihre besondere Bauweise und universellen Einsatzmöglichkeiten auszeichnen. Mit einem Holz- oder Dübelgewinde auf der einen Seite und einem metrischen Gewinde auf der anderen, bieten sie die perfekte Lösung für zahlreiche Anwendungen – von der Sanitärinstallation bis zu Photovoltaikanlagen.

Stockschrauben Art 24 verzinkt und A2

1. Was ist eine Stockschraube? Aufbau und Eigenschaften

Die Stockschraube ist speziell konstruiert, um maximale Flexibilität zu bieten.

  • Holz- oder Dübelgewinde: Eine Seite ist für die Befestigung in Holz oder in einem Dübel vorgesehen.
  • Metrisches Gewinde: Die andere Seite ermöglicht die Aufnahme einer Mutter, wodurch weitere Konstruktionen befestigt werden können.
  • TX-Sternantrieb: Viele Stockschrauben sind mit einem TX-Sternantrieb ausgestattet, der eine einfache Montage mit einem Akkuschrauber ermöglicht. Alternativ kann die Schraube mit einem Sechskantschlüssel oder durch Kontern einer Mutter montiert werden.

Dank dieser Eigenschaften eignet sich die Stockschraube für eine Vielzahl von Materialien und Anwendungen.

 

Stockschrauben in Edelstahl und verzinkt an

Entdecken Sie unsere hochwertigen Stockschrauben, erhältlich in Edelstahl und verzinkt, die in verschiedenen Bereichen wie Sanitärinstallation, Photovoltaikanlagen und allgemeinen Konstruktionen Verwendung finden. Die Universalität dieser Schrauben ermöglicht eine einfache Befestigung von Fallrohrschellen oder Winkelkonstruktionen mithilfe von Dübeln. Mit Hilfe eines Dübels kann man die Stockschraube universal dort einsetzen, wo man ein metrisches Gewinde für die Konstruktion benötigt. Hier kann man sich die Befestigung von Fallrohrschellen oder Winkelkonstruktionen vorstellen.

1. Bauweise der Stockschraube: Holz- und metrisches Gewinde

Die Stockschraube verfügt auf einer Seite über ein Gewinde, das speziell für die Befestigung in Holz oder Dübeln ausgelegt ist. Auf der anderen Seite befindet sich ein metrisches Gewinde, das die Aufnahme einer Mutter ermöglicht. Diese Konstruktion macht die Stockschraube äußerst flexibel und vielseitig einsetzbar. Stockschrauben haben auf der einen Seite ein Holz- bzw. Dübelgewinde auf der anderen ein metrisches um die Mutter zu befestigen. In der Regel werden die Stockschrauben mit einem TX Stern angetrieben.

2. Vielfältige Anwendungsbereiche der Stockschraube

Die Einsatzmöglichkeiten der Stockschraube sind nahezu unbegrenzt. Typische Anwendungsbereiche sind:

a) Sanitärinstallation

  • Befestigung von Fallrohrschellen mithilfe von Dübeln.
  • Verwendung bei Rohr- und Winkelkonstruktionen.

b) Photovoltaik und Solaranlagen

  • Montage auf Holzsparren, insbesondere bei Dächern.
  • Sichere Befestigung unter Berücksichtigung hoher Korrosionsanforderungen.

c) Allgemeine Konstruktionen

  • Aufbau von Unterkonstruktionen aus Metall oder Holz.
  • Befestigungen in Bereichen, in denen ein metrisches Gewinde benötigt wird.

Die Stockschraube bietet somit eine zuverlässige Lösung für Heimwerker und Profis gleichermaßen.

 

3. Montage: So wird die Stockschraube verwendet

Die Befestigung von Stockschrauben erfolgt einfach und sicher:

  • Mit TX-Sternantrieb: Die gängigste Methode. Verwenden Sie einen Akkuschrauber, um die Schraube in Holz oder Dübel einzudrehen.
  • Mit Sechskantschlüssel: Insbesondere bei Edelstahl-Stockschrauben ohne Sternantrieb geeignet.
  • Mit einer Mutter: Schrauben Sie eine Mutter auf, halten Sie diese mit einem Steckschlüssel fest und drehen Sie die Stockschraube in das Material ein.

Tipp: Achten Sie bei der Verwendung in belastungsintensiven Bereichen wie auf Dächern auf rostfreie Materialien, um Korrosion zu vermeiden.

Die Stockschraube ist somit nicht nur ein praktisches Befestigungselement, sondern auch eine äußerst vielseitige Lösung für Konstruktionen verschiedenster Art.

4. Edelstahl oder verzinkt? Die richtige Wahl treffen

Wann Edelstahl die bessere Wahl ist:

  • Bei Außenanwendungen wie auf Dächern oder in feuchten Umgebungen.
  • Um Korrosion und langfristige Schäden zu vermeiden.

Wann verzinkte Stockschrauben ausreichen:

  • Für Innenanwendungen ohne Feuchtigkeitseinwirkung.
  • Bei geringeren Anforderungen an die Belastbarkeit und Langlebigkeit.

Für Anwendungen auf Dächern, insbesondere bei Solaranlagen, sind Edelstahl-Stockschrauben aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit dringend empfohlen.

Am Häufigsten kommen Stockschrauben bei der Hausinstallation zum Tragen. Beim Errichten einer Unterkonstruktion aus Metall oder Holz auf Holz. Zum Beispiel beim Errichten einer Solaranlage auf einem Dach mit Holzsparren. Oft werden Stockschrauben auch für die Befestigung von Fallrohrschellen in Dübeln verwendet. Ansonsten sind der Phantasie kaum Grenzen Gesetz.

5. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Stockschrauben

a) Wie drehe ich eine Stockschraube richtig ein?

Die einfachste Methode ist der Einsatz eines Akkuschraubers mit TX-Sternantrieb. Falls dieser fehlt, können Sie die Schraube mit einem Sechskantschlüssel oder durch Kontern einer Mutter befestigen.

b) Kann ich verzinkte Stockschrauben auf dem Dach verwenden?

Nein, für Dachanwendungen und Solaranlagen sollten ausschließlich Edelstahl-Stockschrauben verwendet werden, da diese korrosionsbeständig sind und langfristige Stabilität bieten.

c) Wo kommen Stockschrauben am häufigsten zum Einsatz?

Typische Anwendungen sind die Befestigung von Fallrohrschellen, die Montage von Solaranlagen und der Aufbau von Unterkonstruktionen aus Holz oder Metall.

6. Kann ich bei der Installation von Stockschrauben auf dem Dach auch die verzinkte Variante wählen?

Empfohlen ist dies jedenfalls nicht. Auf dem Dach sind wegen der Gefahr der Korrosion lediglich Edelstahlbohrschrauben empfohlen. So sieht es auch bei den einfachen Stockschrauben aus. Die Schrauben müssen auch bei Stürmen dauerhaft der Belastung standhalten. Dieses ist eben nur mit nichtrostenden Schrauben sichergestellt. Für die Errichtung von Solaranlagen oder Photovoltaikanlagen empfehlen wir Solarbefestiger von Ejot zu verwenden.

Fazit: Stockschrauben – die flexible Befestigungslösung

Stockschrauben sind wahre Allrounder in der Befestigungstechnik. Ob in der Hausinstallation, bei Solaranlagen oder in anderen Konstruktionen – ihre Vielseitigkeit und einfache Handhabung machen sie zur idealen Lösung. Achten Sie bei der Auswahl auf hochwertige Materialien wie Edelstahl, um eine langlebige und sichere Befestigung zu gewährleisten.