Gehören zur Art von Dübel, sind vormontiert mit einem verzinkten speziellen Nagel. Nageldübel sind eine Kombination aus Dübel und Nagel. Der eine Teil besteht aus einem Dübel, der sich in Vollstein spreizt und einem speziellen Nagel. Dieser Nagel unterscheidet sich zu normalen Nägeln, dass er über Schraubrillen verfügt. Das heißt im Falle, dass man die Verbindung wieder lösen muss, kann man den Nagel, wie eine Schraube herausdrehen. Ein Nageldübel wird immer als Ganzes verwendet, das heißt das zu befestigende Bauteil steckt auch im Nageldübel. Vor der Montage werden die beiden Teile nicht voneinander getrennt. Die Nageldübel werden also zum Beispiel durch eine Latte und in die Wand gesteckt und dann mittels Hammer eingeschlagen.
Hält hohen Schlagbelastungen stand und verstärkt den Anpressdruck im Dübelhalsbereich
Sägezahngewinde erlaubt Nachjustierung oder Demontage
Dübel aus hochwertigem Polyamid PA 6 gefertigt
Durchsteckmontage
Anwendungen im Innenbereich (verzinkt) und Außenbereich (rostfrei)
FAQ
Was ist der Vorteil?
Nageldübel sind eine preiswerte und schnelle Möglichkeit Bauteile an der Wand zu befestigen die nicht vorsichtig verschraubt werden müssen. Nageldübel werden nämlich erst gesetzt und dann mit einem Hammer in der Wand eingeschlagen.
Mit welchem Maß muss ich vorbohren?
Nageldübel werden immer im Maß des Dübeldurchmessers vorgebohrt. Zur Tiefe erhalten Sie Angaben auf der Verpackung. Wir empfehlen fischer Pointer Bohrer zur verwenden, da diese Bohrer speziell für Dübellöcher gefertigt worden sind.
Wie setzt man einen Nageldübel?
Als erstes muss man sich genau überlegen, in welchem Abstand das Bauteil an der Wand oder dem Beton zu befestigen ist. Generell ist die Faustformel alle 50-60 cm sollte ein Befestigungspunkt sitzen ein guter Anhaltspunkt für die Befestigung. Man sollte die ersten Löcher bereits in der Latte oder den Schiene haben, dann ein Loch in die Wand oder den Beton bohren mit dem Durchmesseres des Dübels. Das machen immer noch viele Menschen falsch. Jetzt wird der Nageldübel durch das Bauteil und in die Wand gesteckt, bis zum Kragen. Ein zwei leichte Hammerschläge lassen dann den Dübel im Stein so gegen die Wand drücken, dass dieser hält. Achtung Nageldübel sind keine Hohlraumdübel. Im Lochstein halten diese nur in der äußeren Wand.
Was wird mit Nageldübel befestigt?
Mit Nageldübel werden häufig Trockenbauschienen an die Wand gebracht, oder Schienen auf den Boden befestigt. Auch Latten oder kleinere Hölzer werden an Wänden oft mit diesen Dübeln verbaut.