Schauen sie auch auf unsere Auswahl von Edelstahlmuttern und Edelstahlscheiben

Edelstahlschrauben Beratung für die richtige Auswahl

Edelstahlschrauben A2 sind bedingt rostbeständig. Bitte erkundigen Sie sich vor dem Kauf, mit welchen Werkstoffen diese Schraubenqualität nicht optimal kombinierbar ist und wo sie bevorzugt eine A4 Edelstahlschraube verwenden sollten. Im Unterwasserbereich ist generell eine Edelstahlschraube V4A zu empfehlen. Um eine sogenannte Verschmelzung (Kaltverschweißung oder ein Anfressen) von Edelstahlschraube und Edelstahlmutter  zu verhindern, benutzen Sie eine Kombination aus A2 und A4: Bei einer Edelstahlschraube A2 - Edelstahlmuttern A4! Bitte beachten Sie, dass Edelstahlschrauben in der Regel nicht magnetisch sind. Da jedoch die höheren Festigkeitsklassen wie A2-70 oder A2-80 durch höheren Pressdruck entstehen, kann sich daraus eine leichte magnetische Eigenschaft ergeben. Dies gilt auch für Edelstahlscheiben.

FAQ - Die besonderen Eigenschaften von Edelstahlschrauben

Was ist der Unterschied zwischen A2 und A4?

Edelstahlschrauben sind kalt, zäh und somit bestens geeignet für die Verwendung auch bei sehr niedrigen Temperaturen. Die A2 Qualität ist bis - 200°C verwendbar, während A4 Edelstahlschrauben in der Nutzung bis - 60°C ohne Einschränkung verwendet werden können.Unsere Edelstahlschrauben werden in der Regel in der Edelstahlgüte A2 - 70 geliefert. Die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Schrauben aus Edelstahl sind in den jeweiligen Stahlvarianten unterschiedlich.
Der Fachbegriff für die Zähheit eines Körpers bevor dieser reisst, nennt man duktil. Je duktiler eine Schraube ist, desto weiter kann diese sich auseinander ziehen und immernoch halten. Die A2 Schraube weisst generell eine höhere Duktilität als eine A4 Schraube auf, nicht nur bei Kälte. Dafür ist diese "nur" im normal bewitterten Bereich rostbeständig. A4 Edelstahl dagegen hällt im sauren, chlorhaltigen oder basischen Milieu stand. Deshalb wird eine A4 Edelstahlschraube auch in Schwimmbädern oder bei Fikalanlagen benutzt. Beide Edelstahlschrauben sind Austenitische Edelstähle. EIne Martensitischer Edelstahl kommt eigentlich nur bei Terrassenschrauben vor.

Wann verwende ich eine A4 Edelstahlschraube?

Wie bereits erwähnt muss diese nur genommen werden, wenn es bei der Konstruktion zu hohen Lasten kommt, man Hölzer mit Gerbsäuren verwendet wie Eiche etc. oder man im sauren, basischen, salzigen oder chlorhaltigen Mileu die Verbindung errichten muss. Verzinkte Schrauben korrodieren in diesen Bereichen sehr schnell und können ggf. die Traglasten nach einigen Jahren nicht mehr erfüllen.

Warum sollte eine Edelstahlschraube A2 mit einer A4 Mutter verbunden werden?

Wir empfehlen tatsächlich generell eine Edelstahlschraube mit A4 Muttern zu befestigen, wenn man die Verbinung irgendwann wieder lösen muss. Es kommt zu einer sogenannten Kaltverschweißung zwischen den Bauteilen und die Verbindung kann sich unter Umständen nicht mehr lösen lassen. Um diesen Vorgang entgegen zu wirken, kann man A4 Edelstahlmuttern oder eine Antiseize verwenden.

Welche Edelstahlschraube ist härter A2 oder A4?

Ganz klar ist der A4 Edelstahl härter als eine A2. Beide Varianten weisen dazu jeweils drei Härteklassen 50/70/80 auf, wobei die Härte 80 die stärkste ist.

Hier finden Sie unter anderem:

  • Sechskantschrauben Edelstahl A2 auch Bolzen genannt. Sechskantschrauben mit Vollgewinde nach DIN 933. Das Gewinde ist bis unter den Kopf geschnitten.
  • Terrassenschrauben sind in vielen verschiedenen Sorten vorhanden. C1 Edelstahl oder A4 (säurebeständig).
  • Spenglerschrauben A2 sind Dachschrauben oder Bedachungsschrauben. Man verwendet sie im Klempnerbereich bei Kappleisten oder auf Welltrapezblechen. Ihre Dichtscheibe verhindert ein Eindringen von Wasser.
  • Sechskantholzschrauben A2 auch Schlüsselschrauben genannt, sind zum Verbinden von Holz. Das Teilgewinde sorgt dafür, dass die Balken aneinander gedrückt werden und keine Lücke dazwischen entsteht.
  • Schlüsselschrauben A2, die unter der Bezeichnung Wienerschrauben A2 bekannt sind, werden oft auch für Dübel verwendet.
  • Spanplatten Holzschrauben in Edstahl mit Kerbspitze oder sogar Edelstahl Spanplattenschrauben mit Bohrspitze
  • DIN 603 Schloßschrauben aus Edelstahl diese Edelstahlschrauben sind eigentlich für den Holzbau gedacht, oder für eine Verbindung von Ladenband mit dem Holz, ihr Vorteil keinen Kopfantrieb
  • Tellerkopf Edelstahlschrauben werden jetzt immer mehr im Holzbau oder bei der Erichtung von Photovoitaikanlagen benutzt.
  • Senkkopf Edelstahlschrauben mit Inbus nach DIN 7991 und metrischen Gewinde
  • Spanplattenschrauben mit Halbrundkopf in Edelstahl A2 und A4
  • Edelstahl Bohrschrauben - bohren bis zu 5 mm in Stahl
  • Flügelschrauben und Flügelmuttern zum schnellen und immer wieder abdrehen einer Befestigung
  • Hammerkopf Edelstahlschrauben dienen der Befestigung im Schienensystem
Oft werden auch noch alte Begriffe wie V2A und V4A verwendet. Diese halten sich hartnäckig, wurden aber in Begriffe wie A2 und A4 ersetzt.