Edelstahl Terrassenschrauben

Terrassenschrauben in C1 gehärtetem Stahl und in Edelstahl A2 und A4 zu günstigen Preisen

Wir bieten Terrassenschrauben aus C1 gehärtetem Stahl sowie aus Edelstahl A2 und A4 zu attraktiven Preisen an. Unser Sortiment umfasst auch extra gehärtete Hartholzschrauben für Terrassenbauanwendungen.

Terrassenschrauben für Holz- und Metallunterkonstruktionen: Robust, präzise und vielseitig einsetzbar

Terrassenbauschrauben sind speziell auf Hartholz abgestimmt und haben sich durch ihre hochwertige Verarbeitung bewährt. Der einzigartige Kopf dieser Hartholzschrauben verhindert ein Absplittern des Holzes, was sie zu einer unverzichtbaren Komponente für den Bau professioneller Holzterrassen macht.

Des Weiteren sind Terrassenschrauben für die Befestigung auf Metallunterkonstruktionen immer beliebter geworden. Insbesondere die Cabri Terrassenschrauben in Edelstahl A4 eignen sich hervorragend für die Befestigung in Stahl bis zu einer Dicke von 6 mm. Für weichere Unterkonstruktionen steht auch die kostengünstigere Profila Terrassenbohrschraube zur Verfügung.

Um Dir bei der Auswahl der richtigen Schraubenart behilflich zu sein, bieten wir Dir eine fachkundige Beratung. In unserem Sortiment findest Du Terrassenschrauben aus gehärtetem Stahl der Klasse C1 sowie aus Edelstahl A2 und A4.

Was ist der Unterschied zwischen C1, A2 und A4 bei Terrassenschrauben?

Terrassenschrauben der Klasse C1 weisen ein höheres Bruchdrehmoment auf als solche aus Edelstahl A2 oder A4. Aufgrund der Verfestigung des Edelstahls sind Schrauben aus C1 magnetisch und weniger rostbeständig im Vergleich zu denen aus A2 oder A4.

Wahl der Terrassenschrauben - Stähle und ihre Korrosionsbeständigkeit

Bei der Wahl das passende Schraubenmaterial zu finden sollten folgende Grundsätze beachtet werden.
  1. Liegt das Material frei bewittert, oder Überdacht.
  2. Welches Holz (Tropenholz, Eiche, Lärche) wird für die Terrasse benutzt?
  3. Gibt es am Standort korrosionsfördernde Belastungen (Luft, Meer, Schwerindustrie)?


Terrassenschraube Arten und Anwendung bei Tropenhölzern
Erleuterung Terrassenschrauben Hartholzschrauben
Bitte beachte auch unser Angebot an Tellerkopfschrauben, diese werden oft für die Unterkonstruktion verwendet. Auch könnten Ihnen Pfostenträger für diese behilflich sein.

Die richtige Wahl und Anwendung von Terrassenschrauben: Ein Leitfaden für den Terrassenbau

Welche Terrassenschraube wähle ich?

Die Auswahl der richtigen Terrassenschrauben hängt maßgeblich von der Wahl des Holzes ab. Während Hölzer wie Buche, Douglasie, Fichte, Kiefer, Zeder, Tanne, Lärche (einschließlich sibirische Lärche) sowie Bangkirai / Balau mit C1-gehärtetem Edelstahl auskommen können, erfordern fast alle anderen Terrassenbeläge Edelstahl A2 oder sogar A4 Terrassenschrauben. C1 ist ein Martensitischer Edelstahl, der zwar hart ist, aber unter Korrosion leiden kann. Eine C1 Terrassenschraube ist härter als eine A2 Edelstahlschraube.

A2 Terrassenschrauben sind nur für Hölzer wie Iroko und Ipe geeignet, während fast alle anderen Tropenhölzer eine A4 Terrassenschraube benötigen. Viele dieser Hölzer, einschließlich Eiche, enthalten Gerbsäuren, die die Schrauben im Laufe der Zeit beschädigen oder verfärben können. Bei besonders harten Terrassendielen ist es ratsam, vorzubohren. Als Faustregel gilt, dass der Kerndurchmesser der Schraube beim Vorbohren verwendet werden sollte. Je nach Härtegrad des Holzes beträgt dies in der Regel 4-4,5 mm.

Martensitische Edelstähle der Klasse C: Bei Schrauben aus martensitischen Edelstählen besteht der große Vorteil, dass sie durch eine nachträgliche thermische Behandlung mechanische Eigenschaften wie Kohlenstoffschrauben aufweisen. Mit diesem Material können deutlich höhere Bruchdrehmomente erzeugt werden, als bei gleichartigen austenitischen Edelstählen. Einzusetzen sind die Martensitischen Edelstahlschrauben laut Stahlschlüssel in den Bewitterungsgebieten. Nachteilig ist wie auch beim A2 das Korrosionsverhalten unter Zugabe von Salzen und Säuren. Die Martensitischen Edelstahlschrauben sind nicht einzusetzen bei Bauten, die in aggressiven Atmosphären errichtet werden. Unter diesen Bedingungen sind laut Stahlschlüssel austenitische Edelstähle der Klasse A4 = rost- und säurebeständig einzusetzen.

Austenitische Edelstähle: Austenitische Edelstähle haben den Nachteil, dass sie nur begrenzte Drehmomente aufweisen. Hierdurch kommt es häufig schon beim Verschrauben zu Schraubenabrissen. Schrauben aus diesem Material müssen in der Regel vorgebohrt werden. Es gibt Holzarten, bei denen es absolut erforderlich ist, Hartholzschrauben aus Edelstahl A 4 einzusetzen, da es sonst zu einer Oxidation des Holzes kommt. Hierbei handelt es sich um Hölzer mit extrem hohen Gerbsäureanteilen (z.B. Zeder, Eiche). Zu beachten ist allerdings, dass auch diese bei bestimmten Bauten nicht einzusetzen sind. So sind diese Edelstähle nicht chlorresistent (Schwimmbadbau). Bei Schwimmbädern ist immer der Einzelfall zu betrachten.

Muss ich bei Terrassenschrauben vorbohren?

Obwohl viele Terrassenschrauben über eine Bohrspitze oder CUT Spitze, Schaftfräser und Fräsrippen unter dem Kopf verfügen und leicht in das Holz eindringen, empfehlen alle Hersteller dennoch, die Terrassendielen und Unterkonstruktion vorzubohren. Dies ermöglicht der Holzbauschraube, genügend Platz für seitliche Bewegungen des Holzes zu haben, insbesondere bei Ausdehnung und Zusammenziehen.

Wie baue ich eine Terrasse?

Wir können hier natürlich nur einen kurzen Abriss geben: Der Boden sollte eben sein und mit Flies ausgelegt werden. Die Stellfüße werden auf das grobe gewünschte Maß gebracht und die Unterkonstruktion (UK) auf diesen Errichtet. Stück für Stück wird diese auf das Endmaß justiert. Die Balken der UK werden dann mit einem Schutzband von oben geschützt. Nachfolgend bringt man die Terrassendielen an und legt zwischen UK und Terrassendiele ein Unterlegepad. TIPP: die Unterlegepads nicht weglassen, da diese der Schraube helfen beim Ausdehnen der Hölzer Stand zu halten. Nun bohrt man mittels Kegelsenker die Terrassendielen und UK vor. Bei 5 mm Terrassenschrauben sollte es 3,2 mm bei stärkeren 4 mm sein. Bei besonders harten Terrassenhölzern, kann man auch etwas stärker vorbohren. Nun werden die Terrassendielen mit Terrassenschrauben auf der UK verschraubt. Es sollten zwei Schrauben pro Verbindung genommen werden. Die Terrassenschraube sollte nicht zu tief im Holz sitzen, da sich sonst Dreck dort sammeln kann. Für den Bau der Unterkonstruktion könnten auch Edelstahlschrauben oder Gewindestangen Anwendung finden.

Videoanleitung zum Bau einer Terrasse


 

Qualitativ hochwertige Terrassenschrauben zu günstigen Preisen – bequem online bestellen

Mach dir den Terrassenbau leichter mit unseren hochwertigen Terrassenschrauben, die durch Langlebigkeit, Stabilität und präzise Verarbeitung überzeugen. Egal ob gehärteter C1-Stahl, rostfreier Edelstahl A2 oder säurebeständiger Edelstahl A4 – in unserem Sortiment findest du für jede Holz- und Unterkonstruktionsart die passende Schraube. Dank attraktiver Preise und einer einfachen Bestellmöglichkeit in unserem Onlineshop bekommst du nicht nur erstklassige Qualität, sondern auch ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Entdecke die Vielfalt unserer Terrassenschrauben und lass sie dir ganz bequem nach Hause liefern!

FAQs zum Thema Terrassenschrauben

Was ist das Besondere an Terrassenschrauben?


Terrassenschrauben sind speziell für den Terrassenbau entwickelt, um hohe Belastungen, Holzbewegungen und widrige Witterungsbedingungen standzuhalten, ohne das Holz zu beschädigen.

Wie lang sollten Schrauben für Terrassendielen sein?


Die Schraubenlänge sollte mindestens das 2,5-fache der Dielenstärke betragen, um eine stabile Verbindung zur Unterkonstruktion zu gewährleisten.

Welche Schrauben sind für den Außenbereich geeignet?

Für den Außenbereich eignen sich rostfreie Edelstahlschrauben der Klassen A2 oder A4, da sie korrosionsbeständig und langlebig sind.

Warum haben Terrassenschrauben zwei Gewinde?

Das Doppelgewinde sorgt für eine feste Verbindung zwischen Diele und Unterkonstruktion und minimiert Spannungen sowie Knarren durch Holzbewegungen.